Kannitverstan? |
---|
Die einen lieben es, andere fragen sich: können sie nicht einfach richtiges Deutsch schreiben... es gibt einen TüLab-Slang mit verschiedenen Wurzeln:
|
Kleines TüLabisch - Deutsch
Wörterbuch |
TüLab Tüftli,
das Volltüftli. das BaLüt,
das sürplüs Kid,
Kids Schnuppi Ein ? Kid das im ? TüLab nach vereinfachten Regeln ein paar Stunden tüftelt zum Ausprobieren ? eben schnuppert. Freundi ?Liebes TüLab-Freundi, Auf Normal-Deutsch gibts hierzu allerlei mängelbehaftete Auswahl: 'Liebe TüLab Freundin, lieber TüLab
Freund', Sie sind (Du bist) herzlich eingeladen... In der Mehrzahl kämen dann noch die '-innen' dazu. Das hat den TüLab-Gründer zum Versuch bewogen, die schwache Form von ?WinneTuis Neutral-Deutsch? einzuführen. Die Grundregeln: das <Wortstamm>+i: egal ob männlich oder weiblich. Bsp: ?das Werklehri? Wortstamm+is: dasselbe in der Mehrzahl. Das deutsche ?sächlich? (das, es...) gelten als geschlechtsneutral und dürfen neu auf Personen jeden Alters angewendet werden. Worte wie ?Spendis, Helfis, Vereinsmitgliedis? in den alten Dokumenten sollten hiermit zu entschlüsseln sein Wer sich für ?Winnetuis Neutraldeutsch? näher interessiert, wende sich an Martin Flüeler. Es gibt einen ausführlichen Text dazu, der auch noch eine ?starke Version? vorschlägt, die dann einiges fremder klingt. In der Du/Sie-Problematik entscheiden wir uns für die ?Du?-Kultur ?mit Achtung?, ausgedrückt in auffälliger Grossbuchstaben oder Kapitälchen-Schreibweise. Diese Sprachexperimente sind aber auch intern so umstritten, dass sie nur selektiv angewendet werden ? der Chef hat sich hier nicht getraut, die konsequente Anwendung zu befehlen. Unser Web-Designer hat sich ab einer 'doppelten Verknappung' mokiert (oder amüsiert?): ?Tüftlieltis?. |
|